Tipps-Pannenhilfe
www.KfzHilfe.de |
|
|
Pannenhilfe
Hier bekommen Sie einige nützliche Tips und Ratschläge wie Sie einer Panne vorbeugen können, was Sie unbedingt in Ihrem Auto mit sich führen sollten, sowie Vorgehensweisen bei der Fehlersuche, wenn Sie in Zukunft mal eine Panne haben sollten.
Pannen vorbeugen
- Machen Sie regelmäßig Inspektionen bei einer Kfz-Fachwerkstatt (Vorbeugen)
- Achten Sie auf die Inspektionsintervalle in Ihrem Checkheft (Fahrzeugtyp abhängig).
- Führen Sie regelmäßige Sichtkontrollen durch (Pflicht vor Fahrtantritt)
- Bevor Sie in Ihr Fahrzeug einsteigen, sollten Sie sich in regelmäßigen Abständen die Reifen und die Beleuchtungseinrichtung (Funktionsprüfung) anschauen.
Saisonale Checks:
Fit für den Urlaub
- Reifen (incl. Reserverad Luftdruck+Zustand prüfen)
- Öl- + Wasserstand prüfen
- Kühl- + Bremsflüssigkeit prüfen
Fit für den Winter
- Winterreifen rechtzeitig montieren (Bedenken Sie die gesetzliche Regelung)
- Batterie prüfen
- Frostschutz prüfen
- Türschloßenteiser (nicht im Auto aufbewahren)
- Türdichtungen mit Siliconpaste einreiben (Fachhandel)
- Frostschutz in der Scheibenwaschanlage nicht vergessen
Hilfsmittel im Fahrzeug
Damit Sie sich und anderen in Notfällen helfen können, hier eine Aufstellung, was Sie im Fahrzeug haben sollten! vom Gesetzgeber vorgeschriebene Gegenstände ...
- Verbandskasten mit Schutzhandschuhen
- Sicherheitsweste (reflektierend)
- Warndreieck
- Glühbirnenset (in vielen Ländern Pflicht)
wichtige mitzuführende Gegenstände ...
- Reserverad (Reifenluftdruck regelmäßig prüfen)
- vollständiges Bordwerkzeug (Wagenheber, Radkreuz, Schraubenzieher ...)
- Reservekanister mit Kraftstoff (den Kraftstoff ab und an wechseln)
- Abschleppseil
- Handfeuerlöscher
wichtig bei älteren Autos ...
- Motoröl
- Reifendichtspray
- Sicherungen (Elektrik)
- Starthilfekabel
- Werkzeugkasten (für Bastler)
wichtig im Winter ...
- Antibeschlagtuch
- Defroster
- Eiskratzer
- Türschloßenteiser (nicht im Fahrzeug aufbewahren)
- Frostschutz in der Scheibenwaschanlage
[zurück] |
Verhalten bei einer Autopanne
Was können und müssen Sie tun, wenn Sie trotzdem einmal mit Ihrem Fahrzeug liegen bleiben!
Zuerst müssen Sie das Fahrzeug wie gesetzlich vorgeschrieben mit Warnblinkanlage und Warndreieck sichern. Der bequemere Autofahrer ist oft Mitglied in einem Automobilclub und benötigt bei einer Panne dann nur noch ein funktionierendes Mobiltelefon.
Der handwerklich begabte Autofahrer hat in der Regel einen gut sortierten Werkzeugkasten an Bord, Pannenkurse bei Automobilclubs besucht und benötigt nur im äußersten Notfall ein funktionierendes Mobiltelefon.
Fehlersuche
Symptom | Ursache | Abhilfe | ||||
Motor springt nicht an, Anlassermotor dreht sich nicht | Batterie leer oder defekt | Batterie prüfen und laden lassen ggf.erneuern. Kabelanschlüsse reinigen | ||||
Motor dreht sich, springt jedoch nicht an oder geht aus | Der Kraftstoff-Filter ist verstopft | Filter auswechseln | ||||
Motor dreht sich,dreht jedoch mit dem Anlasser immer langsamer | Die Batterie ist zu schwach (oft im Winter bei Kälte) | Batterie prüfen, ggf. aufladen oder auswechseln | ||||
Die Tankentlüftung funktioniert nicht | Tankdeckel öffnen | |||||
Die Kraftstoffpumpe arbeitet nicht | Ist Treibstoff im Tank? Sicherung für die Kraftstoffpumpe prüfen | |||||
Die Kraftstoffpumpe ist defekt und sollte durch einen Fachmann ausgetauscht werden | ||||||
Die Zündung funktioniert nicht (Ottomotor) | -Korrosion an den Steckverbindungen der Zündgeräte (Verteilerkappe + Zündkerzen) | -Steckverbindungen an der Verteilerkappe und den Zündkerzen mehrmals lösen | ||||
Feuchtigkeit im Zündsystem (gerne morgens) | Zündsystem trocknen (z.B. Verteilerkappe) | |||||
Zuviel Treibstoff im Verbrennungsraum (Versoffen). Vorab Zündstromtest: Den Kerzenstecker in ca. 5mm Abstand von der Kerze oder dem Motorgehäuse halten, während ein anderer versucht den Motor zu starten. Beim Starten entstehen jetzt Funken. | Zündkerzen trocknen und reinigen | |||||
Starkes "Rubbeln" beim Bremsen | Verschlissene Bremsbeläge (Metall auf Metall) | Bremsbeläge durch einen Fachmann erneuern lassen | ||||
Schwimmen des Fahrzeugs, besonders in Kurvenfahrten | Zuwenig Luftdruck in den Reifen | Reifenluftdruck gemäß Herstellerangaben auffüllen | ||||
Defekte Stoßdämpfer | Stoßdämpfer durch einen Fachmann überprüfen und ggf.erneuern lassen | |||||
Defekte Beleuchtung | Defekte Sicherung | Sicherung austauschen (Amperezahl beachten) | ||||
Defekte Glühbirne | Glühbirne austauschen (Einbauposition beachten, Glaskörper nicht mit den Fingern direkt berühren) | |||||
Reifenpanne | Gegenstand in den Reifen hineingefahren | Bei einem kleinen Dekekt Reifendichtspray benutzen (Bedienungsanleitung beachten) Reifen später reparieren oder austauschen. Der Reifendichtspray hilft nur vorübergehend | ||||
Reifen geplatzt | Reserverad aufziehen - Vier Radmuttern über Kreuz festziehen - Fünf im Kreis festziehen und dabei immer eine Schraube überspringen
|
Freigegeben in
Häufige Fragen/Tipps